19. Dezember 2022
Die deutschen Gedenkmünzen für 2023
Das sind die neuen Gedenk- und Sammlermünzen
Das Bundesfinanzministerium stellt jährlich neue Sammler- und Gedenkmünzen vor. Deren Motive basieren auf Themen, die für die Bundesrepublik kulturell, gesellschaftspolitisch und historisch bedeutsam sind. Hier erfahren Sie, auf welche Sammlermünzen Sie sich 2023 freuen können.
Die neuen Sammler- und Gedenkmünzen
Drei neue Serien starten ab 2023 im Bereich der 2-Euro-Gedenkmünzen, der 50-Euro-Goldmünzen und der 100-Euro-Goldmünzen. Highlights werden vier teilkolorierte Münzen aus der Serie "Wunderwelt Insekten" sowie eine Goldmünze zu einem Meisterwerk von Johann Wolfgang von Goethe sein. Die 2022 begonnene 5-Euro-Serie "Wunderwelt Insekten" beinhaltet im nächsten Jahr "Siebenpunkt-Marienkäfer", "Schwalbenschwanz", "Rostrote Mauerbiene" und "Gebänderte Prachtlibelle". Die Wertseite, die für alle Münzen der Serie verwendet wird, wurde von dem Künstler Andre Witting aus Berlin gestaltet. Mit der neuen Serie "Meisterwerke der deutschen Literatur" erscheint auch die 100-Euro-Goldmünze "Faust (Goethe)". Die Serie würdigt herausragende literarische Werke aus Deutschland.
Neue und Folgeserien
Die neue Serie "Deutsches Handwerk" würdigt im nächsten Jahr eine Auswahl der für Wirtschaft und Gesellschaft wichtigen Handwerksberufe. Die Serie beginnt mit der 50-Euro-Goldmünze "Ernährung". Die 2-Euro-Münzserie "Bundesländer" endet nach 16 Jahren mit der Ausgabe "Thüringen". Ab 2023 wird diese mit einer Folgeserie fortgesetzt. Den Auftakt macht die 2-Euro-Gedenkmünze "Hamburg" mit dem Motiv der Elbphilharmonie. Die Bildseite wurde von dem Künstler Michael Otto aus Rodenbach gestaltet.
Weitere Sammlermünzen
Mit der Ausgabe der 20-Euro-Sammlermünze "Hans im Glück" endet 2023 die Serie "Grimms Märchen". Zu Weihnachten erscheint die 25-Euro-Feinsilbermünze "Weihnachten – Erzgebirgischer Schwibbogen" aus der Serie "Weihnachten". Die Münze ist dem traditionellen Weihnachtsschmuck gewidmet, der seit über 80 Jahren weltweit Innen- und Außenräume schmückt.
Entstehung der Sammler- und Gedenkmünzen
Jeder Bürger in Deutschland kann beim Bundesfinanzministerium seine Themenvorschläge für Münzmotive einreichen. Ein Expertengremium schaut sich diese an und spricht daraufhin seine Empfehlungen dem Finanzminister aus. Dieser trifft dann die Entscheidung. Im nächsten Schritt ermittelt eine Jury die Siegerentwürfe in einem ausgeschriebenen Gestaltungswettbewerb für die Münzmotive. Nach Beschluss des Bundeskabinetts beginnen die Prägestätten in Berlin, München, Stuttgart, Karlsruhe und Hamburg mit der Prägung der Münzen. Sobald die entsprechende Verkündung im Bundesgesetzblatt erfolgt ist und das Bundesfinanzministerium die Münzen vorgestellt hat, werden diese zu den vorher festgesetzten Ausgabeterminen in Umlauf gebracht.
Nennwert der Münzen
Die Deutsche Bundesbank bringt Münzen in Stempelglanz-Qualität grundsätzlich zum Nennwert in den Verkehr. Das heißt, der Verkaufspreis der Münzen entspricht dem aufgeprägten Wert. Die Verkaufspreise der Sammlermünzen in der Prägequalität Spiegelglanz hingegen liegen in der Regel über dem Nennwert.