Zahlungsanforderungen nutzen

Zahlungen und Rechnungen einfach gemacht

Mit digitalen Zahlungsanforderungen bzw. Request-to-Pay erhalten Sie Rechnungen direkt in Ihrem OnlineBanking oder in Ihrer VR Banking App. Rechnungen per Post oder E-Mail zu bekommen und Überweisungen mühsam manuell auszufüllen, gehört damit der Vergangenheit an.

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Überweisungen werden vereinfacht: Alle für die Zahlung relevanten Felder sind bereits vorausgefüllt, Sie müssen die Angaben nur prüfen.
  • Direkter Dialog mit dem Rechnungssteller: Sie können die Zustimmung zu einer Zahlung genauso wie die Gründe für eine Ablehnung sofort mitteilen.
  • Sie überweisen mit wenigen Klicks im gewohnten OnlineBanking oder mit der VR Banking App.
  • Sie entscheiden selbst, wann Sie innerhalb des vorgegebenen Rechnungs-Zeitraums bezahlen.
  • Push-Nachrichten erinnern Sie an ausstehende Zahlungen und die rechtzeitige Bezahlung.
  • Es ist keine weitere App oder Software nötig.
  • Sie nutzen den Service einer Bank, die sich genossenschaftlichen Werten verpflichtet hat.

Was ist eine Zahlungsanforderung?

Mit einer digitalen Zahlungsanforderung fragen Rechnungssteller bei Ihnen die Bezahlung einer Rechnung im Banking an. Sie erhalten dabei einen vorausgefüllten Zahlungsschein mit allen wichtigen Infos direkt in Ihr E-Postfach im Banking. Request-to-Pay ist ein europäischer Bankenstandard.

 

Einfach freischalten und mitmachen

Um Zahlungsanforderungen zu nutzen, akzeptieren Sie einmalig im OnlineBanking die Sonderbedingungen und Datenschutzvereinbarungen. Sie werden spätestens mit der ersten Zahlungsanforderung automatisch in die Registrierungsstrecke geleitet. Sie vereinbaren mit jedem Rechnungssteller einzeln, dass zukünftig Zahlungsanforderungen zugestellt werden. 

So funktioniert's

Zahlungsanforderung erhalten

Zahlungsanforderung erhalten

Sie empfangen die Zahlungsanforderung als vorausgefüllte Überweisungsvorlage in Ihrem E-Postfach im OnlineBanking oder in Ihrer VR Banking App. Wenn Sie Push Nachrichten in der VR Banking App aktiviert haben, werden Sie außerdem entsprechend informiert. Einen Überblick über alle Informationen haben Sie stets im Menü "Zahlungsanforderungen". 

Ihre Entscheidung

Ihre Entscheidung

Sie prüfen die Daten. Wenn alles stimmt, bestätigen Sie die Zahlungsanforderung und geben die Überweisung wie gewohnt über das Banking frei. Das Ausführungsdatum, den Betrag oder die Art der Überweisung können Sie innerhalb der Fälligkeitsfrist frei wählen, wenn der Rechnungssteller das in seiner Anfrage erlaubt hat.
Alternativ können Sie die Zahlungsanforderung ablehnen, wenn etwas nicht passen sollte. Der Rechnungssteller wird über den von Ihnen gewählten Grund informiert.


Bestätigung an den Rechnungssteller

Bestätigung an den Rechnungssteller

Das Unternehmen, das die Rechnung gestellt hat, erhält eine Bestätigung, dass Sie die Zahlungsanforderung akzeptiert oder abgelehnt haben. Außerdem wird es über mögliche Änderungen der Daten informiert.

Fragen und Antworten zu Zahlungsanforderungen

Entstehen mir Kosten für die Nutzung von Zahlungsanforderungen bzw. Request-to-Pay?

Zahlungsanforderungen zu erhalten oder zu beantworten ist für Sie mit keinen Kosten verbunden. Es gelten die Konditionen des Kontomodells, das Sie mit Ihrer Bank vereinbart haben. 

Wie kann ich meine Rechnung sicher im OnlineBanking speichern?

Sofern Ihre Bank den Service anbietet, können Sie die mitgesendeten Begleitdokumente sicher und dauerhaft in ihrem OnlineBanking speichern. Damit stehen sie Ihnen jederzeit in Ihrem persönlichen Bereich zur Verfügung. Hier haben nur Sie Zugriff. Die Bank hat keinen Einblick in die mitgesendeten und gespeicherten Dokumente.

Wo kann ich aktuell Zahlungsanforderungen bzw. Request-to-Pay nutzen?

Aktuell befindet sich das Verfahren in der Markteinführungsphase mit ausgewählten Unternehmen. Das Angebot wird Schritt für Schritt erweitert. Derzeit bieten einige Versicherungen das Verfahren an, um die Bezahlungen der Beitragsrechnungen zu vereinfachen. Neben der R+V sind das die Allianz und die Versicherungskammer Bayern. Den Kunden der Allianz und der Versicherungskammer Bayern wird das Verfahren unter dem Namen "DICOMPAY – Digital Communication and Payment" angeboten. Noch ist das Verfahren nicht für alle Versicherungssparten möglich. Bitte wenden Sie sich an Ihre Versicherung, um weitere Informationen zu erhalten.

Das könnte Sie auch interessieren