Finanzierung Ihrer neuen Heizung

Durch Modernisierung Heizkosten senken

Die Kosten für die Anschaffung einer neuen Heizung erscheinen vielen Hausbesitzern hoch. Doch selbst wenn Sie eine modernere Heizungsanlage mit einem Kredit finanzieren müssen, rechnet sich diese Ausgabe. Gleichzeitig schonen Sie dadurch die Umwelt.

Welche Vorteile hat eine neue Heizung?

Modernisierte Heizungsanlagen arbeiten deutlich effizienter als ihre oft jahrzehntealten Vorgänger. Ersetzen Sie zum Beispiel einen alten Kessel oder Kamin durch eine neue Heizung mit Brennwerttechnik, sparen Sie dadurch circa 20 Prozent Ihrer Heizkosten. Durch zusätzliche Solarkollektoren auf dem Dach sorgen Sie für warmes Wasser und können so Ihre Heizungsanlage im Sommer ausschalten. Summa summarum lassen sich die Ausgaben für Energie und Warmwasser mit einer Ihrem Wohngebäude angepassten energetischen Sanierung um bis zu 40 Prozent senken.

Von Fördermitteln profitieren

Der Staat erleichtert die Entscheidung für eine neue Heizung durch attraktive Zuschüsse. So bietet zum Beispiel die KfW-Bankengruppe (früher Kreditanstalt für Wiederaufbau) den Förderkredit "Erneuerbare Energien – Standard" für Strom und Wärme an. Für diesen sind deutlich geringere Zinsen fällig als für reguläre Darlehen und ein Teilschuldenerlass ist möglich. In welcher Höhe Sie als Immobilienbesitzer Fördermittel für eine neue Heizung von der öffentlichen Hand bekommen, ist abhängig vom Heizsystem. Den KfW-Tilgungszuschuss für Ihre Heizungsfinanzierung können Sie nur dann erhalten, wenn Sie sich für eine weitgehend umweltfreundliche Heizanlage wie eine Wärmepumpe, eine Gas-Brennwertheizung, einen Pelletofen, eine Biomasseanlage oder eine Solartherme entscheiden.

Mit so viel Förderung können Sie rechnen

Heizsystem Anschaffungskosten Förderung
Ölheizung ca. 5.000 Euro keine
Gasheizung ca. 7.000 Euro bis auf Ausnahmen keine
Solarthermieanlagen ca. 23.000 Euro bis zu 30 %
Pelletheizung (Biomasse) ca. 25.000 Euro bis zu 35 %
Wärmepumpe ca. 20.000 Euro bis zu 35 %
Blockheizkraftwerk ca. 30.000 Euro bis zu 50 %

Finanzierung kalkulieren

Zuerst sollten Sie mit einem Energieberater die Sanierung Ihrer Heizung grob planen, um den finanziellen Aufwand zu schätzen. Berücksichtigen Sie dabei Ihr Eigenkapital, staatliche Fördermittel und einen möglichen Kredit. Planen Sie zudem einen gewissen Geldbetrag als Puffer für unerwartete Ausgaben ein. So sollte es Ihnen gelingen, Ihre finanzielle Belastung durch ein Darlehen realistisch einzuschätzen. Sprechen Sie dann mit einem Berater Ihrer Volksbank Raiffeisenbank, um die bestmögliche Finanzierung auf die Beine zu stellen.

Berechnen Sie die Kredithöhe mit unserem Kreditrechner

Fragen und Antworten zum Thema Heizung finanzieren

Zu welchem Zeitpunkt sollte ich den Antrag auf Förderung für meine neue Heizung stellen?

Stellen Sie Ihren Antrag, bevor Sie Materialen anschaffen oder Aufträge zum Umbau an Handwerker vergeben. Wenn Sie schon Baumaßnahmen ergriffen haben, erhalten Sie unter Umständen keine Zuschüsse.

Was kann ich vor der Antragstellung erledigen?

Aufträge rund um die Planung, zum Beispiel für Architekten oder Energieeffizienzberater, können Sie schon vor der Antragsstellung erteilen. Mit der Ausführung der Arbeiten müssen Sie allerdings warten, bis Ihr Antrag genehmigt ist. Sprechen Sie zudem mit einem Berater Ihrer Volksbank Raiffeisenbank vor Ort über die Finanzierung der Modernisierung.

Informieren Sie sich über Zinsen und Konditionen für Ihre Heizungsfinanzierung.

Finden Sie Ihre Filiale

Immobiliensuche