Die Volksbanken Raiffeisenbanken bieten Ihnen einen neuen, komfortablen Service: das kontaktlose Bezahlen mit Ihrer girocard oder Kreditkarte. Dieses neue Verfahren ist einfach, schnell und sicher.
Kontaktloses Bezahlen
Bargeldlos, kontaktlos – und los!
Ihre Vorteile beim kontaktlosen Bezahlen

- Unverändert hohe Sicherheitsstandards wie bei der kontaktbehafteten Kartenzahlung
- Einfacher und schneller Zahlungsvorgang
- Intuitive Handhabung
- Sie behalten Ihre Karte stets in den eigenen Händen.
- Auch Kleinbeträge können unkompliziert mit Karte bezahlt werden.
- Profitieren Sie vom Service einer Bank, die regional verwurzelt und überregional vernetzt ist.
So funktioniert das kontaktlose Bezahlen

Trägt eine Karte das Wellensymbol, können Sie damit kontaktlos bezahlen. Der eigentliche Bezahlvorgang ist einfach: Sie halten Ihre girocard oder Kreditkarte mit Kontaktlosfunktion dort an das Bezahlterminal, wo Sie das Kontaktlossymbol sehen. Bis 25 Euro kann ggf. die PIN entfallen. Am Bezahlterminal wird dann die erfolgreiche Bezahlung angezeigt.
Kontaktlos bezahlen mit Debit- und Kreditkarte: Verständlich erklärt von den Volksbanken Raiffeisenbanken
Bald bundesweit kontaktlos bezahlen
Seit dem Frühjahr 2017 rüstet der Handel bundesweit die Bezahlterminals für kontaktlose Kartenzahlungen um. Insbesondere der Lebensmitteleinzelhandel, aber auch andere große Filialisten akzeptieren vermehrt die kontaktlose Karte. Voraussichtlich wird bis Ende 2018 der Großteil der im Handel befindlichen Terminals kontaktlose Zahlungen abwickeln können.
Fragen und Antworten zum kontaktlosen Bezahlen
Das kontaktlose Bezahlen mit Ihrer Karte ist genauso sicher wie die bisherige Kartenzahlung und nutzt den gleichen internationalen EMV-Standard. Daten werden nur bei sehr geringem Abstand zwischen der Karte und dem Terminal übertragen. So sind unbeabsichtigte Zahlungen und ein Auslesen Ihrer Kartendaten durch Vorbeigehen nicht möglich. Kontaktlose Terminals können nur eine Transaktion zur selben Zeit vornehmen.
Zudem ist der Höchstbetrag zum mehrmaligen, kontaktlosen Bezahlen ohne PIN begrenzt (i. d. R. auf 100 Euro). Ist dieser Höchstbetrag erreicht, muss bei der nächsten kontaktlosen Zahlung, egal ob unter oder über 25 Euro, die PIN eingegeben werden. Zusätzlich greift noch ein weiterer Sicherheitsmechanismus: Nach mehreren, aufeinanderfolgenden Transaktionen ohne PIN-Eingabe muss der Kunde die Zahlung via PIN legitimieren.
Die Kontaktlosfunktion muss vor der ersten Nutzung aktiviert werden. Dies passiert automatisch, wenn Sie die girocard/Kreditkarte zum ersten Mal in ein Bezahlterminal oder einen Geldautomaten stecken. Danach können Sie damit auch kontaktlos bezahlen.
Für das kontaktlose Bezahlen fallen keine zusätzlichen Gebühren und Entgelte an.
Für kontaktlose wie auch kontaktbehaftete Transaktionen bei einem Händler gilt selbstverständlich das Datenschutzgesetz. Dem Händler ist es nicht gestattet, Informationen aus der Bezahltransaktion weiter als nötig zu nutzen.
Bei Verlust Ihrer Karte müssen Sie diese umgehend bei Ihrem kartenausgebenden Institut oder über die zentrale Sperrnummer 116 116 sperren lassen. Darüber hinaus sollte ein Diebstahl der kontaktlosen Karte immer zusätzlich der Polizei gemeldet werden. Es gelten die grundsätzlichen Sicherheitstipps: Bewahren Sie Ihre Karte sorgfältig auf, überlassen Sie sie niemals Dritten, lernen Sie die Geheimzahl (PIN) auswendig und notieren Sie diese nirgends.