Der Internationale Jugendwettbewerb "jugend creativ" geht am 2. Oktober 2023 in eine neue Runde. Unter dem Motto "Der Erde eine Zukunft geben" können sich Kinder und Jugendliche beteiligen. Ziel ist es, eigene kreative Ideen in Form von Bildern und Kurzfilmen zu entwickeln und sich künstlerisch mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen.
54. Internationaler Jugendwettbewerb "jugend creativ"
"Der Erde eine Zukunft geben"
Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Am Wettbewerb teilnehmen dürfen Schülerinnen und Schüler der 1. bis 13. Klassen sowie Jugendliche bis 20 Jahre, die nicht mehr zur Schule gehen.
Kategorien
In dieser Runde des Wettbewerbs "jugend creativ" beschäftigen sich Kinder und Jugendliche in drei Kategorien damit, wie für sie Nachhaltigkeit aussieht:
- In der Kategorie "Bildgestaltung" können sie die Darstellungsformen und Techniken frei wählen – von Malereien und Zeichnungen über Collagen und Fotos bis hin zu Mixed-Media-Arbeiten und digital erstellten Bildern ist alles erlaubt.
- In der Kategorie "Kurzfilm" dürfen Kinder und Jugendliche aller Altersgruppen Videos einreichen. Dokumentation, Reportage, Stop-Motion – Genre und Technik sind frei wählbar. Auch Gruppenarbeiten sind möglich.
- In der Wettbewerbskategorie "Pädagogisches Quiz" gibt es die Chance auf tolle Sachpreise.
Preise
Auf Orts-, Landes- und Bundesebene gibt es attraktive Preise zu gewinnen. Die Bundessiegerinnen und -sieger nehmen im Juli / August 2024 an der traditionellen Bundespreisträgerakademie „jugend creativ“ teil. Dort haben die jungen Kreativen die Möglichkeit, ihr Talent unter fachkundiger Anleitung auszubauen oder auch neu zu entdecken. Die Erstplatzierten in der Kategorie "Bildgestaltung" haben darüber hinaus die Chance auf eine internationale Auszeichnung.
Teilnahmeschluss
Teilnahmeschluss für alle Beiträge ist der 15. Februar 2024. Die Wettbewerbsunterlagen und weitere Informationen zu "jugend creativ" gibt es bei allen teilnehmenden Volksbanken Raiffeisenbanken und auf jugendcreativ.de