Jedes Jahr fördern die Genossenschaftsbanken in Deutschland mit ihrem freiwilligen gesellschaftlichen Engagement zahlreiche Projekte in ihrer Region. Die bundesweiten Zahlen und Statistiken zum Engagement sowie Hintergrundgeschichten zu besonderen Initiativen dieser großen Gemeinschaft werden vom Bundesverband der Deutschen Volksbanken Raiffeisenbanken (BVR) veröffentlicht.
Unser Engagement in Zahlen
Regionalität, Nachhaltigkeit, Nähe

-
Rund 171 Millionen Euro umfasst die jährliche Summe der freiwilligen finanziellen Zuwendungen. Der Betrag setzt sich aus Spenden, Sponsoring und dem Einsatz von Stiftungserträgen zusammen.

-
99 Prozent der Genossenschaftsbanken fördern Projekte für Kinder und Jugendliche.

-
380 Millionen Euro betrug das Stiftungsvermögen der Genossenschaftlichen FinanzGruppe im Jahr 2022.

-
99 Prozent der Kreditgenossenschaften unterstützen mit ihrem gesellschaftlichen Engagement örtliche Vereine und Initiativen.

-
53 Prozent der Institute fördern das gesellschaftliche Engagement ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch gezielte Aktionen.

-
97 Prozent der Genossenschaftsbanken unterstützen Schulen und andere öffentliche Einrichtungen in ihrer Region.

-
38 Prozent der Bankmitarbeiterinnen und -mitarbeiter sind in ihrer Freizeit ehrenamtlich aktiv.

-
97 Prozent der Kreditgenossenschaften in Deutschland nennen Regionalität als das zentrale Motiv ihres gesellschaftlichen Handelns.

-
77 Prozent der Institute nennen auch Nachhaltigkeit als ein wesentliches handlungsleitendes Motiv ihres Engagements.
Alle Werte stammen aus dem Engagementbericht 2022 der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken. Sie wurden in einer Umfrage unter allen BVR-Mitgliedsinstituten ermittelt.
Weitere Zahlen und Details, Reportagen und Impulse zum Engagement der Genossenschaftsbanken finden Sie unter: